Wie Sigi Groß in der Jubiläumsfeier am 23. Mai berichtete, war eine der Zielsetzungen des Vereins nach seiner Neuaufstellung im Frühjahr 2019, die vereinseigene Stenografische Fachbibliothek bis zum Vereinsjubiläum möglichst komplett zu erfassen. Dies sei gelungen; allerdings seien noch einige Restarbeiten zu erledigen.
Mit einem aktuellen Bestand von 20 945 Werken sei die Bibliothek eine der drei größten in Deutschland neben denen in Dresden (Stenografische Sammlung in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek) und Bayreuth (Deutsche Bibliothek für Kurzschrift).



Fotos: edlakde.de | Stenografenverein 1925 Treysa e. V.
Sie enthält Fachliteratur, Lehrbücher, methodische Werke, Fachzeitschriften, Vereins- und Verbandsmitteilungen, Festschriften, Kongressberichte, Vorträge, Dissertationen und vieles mehr aus den Bereichen Stenografie, Maschinen-/Tastschreiben, Text-, Daten- und Informationsverarbeitung sowie Büro- und Sekretariatstechnik. Insgesamt ist Literatur aus 44 Ländern (von Argentinien einmal rund über den Globus bis nach Venezuela) und in 35 Sprachen (darunter Esperanto, Indonesisch, Latein und Sorbisch) vorhanden. Die stenografische Literatur umfasst Werke aus 110 deutschen und 70 ausländischen Kurzschrift-Systemen.